Auf dieser Seite sammeln wir häufige Fragen zum NMS-Portal, und bieten die passenden Antworten.
Häufige Fragen werden wir sukzessive entweder im Portal mit entsprechenden Hinweisen erläutern, oder zum Anlass nehmen das Portal noch nutzerfreundlicher und intuitiver zu machen.
Fragen und Antworten
Antwort
Generell ist die Plattform herstelleroffen.
Alle SMGW-Hersteller die eine LwM2M-Schnittstelle auf ihrem SMGW bereitstellen, können in die NMS-Plattform integriert werden.
Aktuell ist das NMS getestet und einsatzbereit mit SMGWs von Theben Smart Energy.
Weitere Hersteller sind bereits in Arbeit.
Welche Mobilfunkkommunikation wird unterstützt?
Welche Telekommunikationsanbieter bieten einen 2. APN für das NMS?
Gibt es eine API-Schnittstelle für die Übertragung der Daten in vorhandene Systeme?
Antwort
Ja, das NMS bietet eine Swagger REST-API an.
Welche IP-Protokolle werden unterstützt?
Antwort
IPv4 und IPv6 werden beide unterstützt.
Können bereits installierte SMGWs in das NMS-Portal nachgezogen werden?
Antwort
Nein, dies ist nicht möglich, da die NMS-Kommunikation bei Theben Smart Energy nur mit der neuen Hardware der Conexa 3.0 zur Verfügung steht.
Das NMS kann somit nur bei neuproduzierten SMGWs mit der NMS-Konfiguration genutzt werden.
Welcher Wert ist mit der Signalstärke (dBm) im NMS-Portal gemeint? Wie kann der Wert interpretiert werden?
Antwort
Es wird der RSSI-Wert (Gesamtsignalstärke inkl. Rauschen) angezeigt.
Die übliche Range ist -50 dBm (extrem stark) bis -120 dBm (sehr schwach). Eine Signalstärke unter -80 dBm ist wünschenswert.
Perspektivisch sollen auch andere Werte wie RSRQ (Signalqualität), SINR (Signalrauschen) , RSRP über den NMS-Kanal versendet werden und somit für den Kunden im NMS-Portal sichtbar sein.
Wie viel zusätzliches Datenvolumen wird durch das NMS erzeugt?