Detailansicht der Geräte
Der folgende Abschnitt vertieft die Detailansicht, die mittels der Geräteübersicht durch das Klicken auf “Detailansicht laden” zu finden ist:

Nach Anklicken des Buttons “Detailsansicht laden” öffnet sich für den Nutzer folgende Ansicht des Geräts, welches Auskunft über:
Typ: Zeigt den Gerätetyp sowie ein Produktbild zur besseren Identifikation.
Device Status: Zeigt die aktuelle Signalstärke des Geräts nach einem Ampelsystem an.
Verbindung: Gibt an, über welchen Mobilfunkstandard das Gerät verbunden ist.
Signalstärke: Gibt die exakte Signalstärke in dBm an.
Reconnects: Anzahl der Verbindungswiederherstellungen seit dem letzten Neustart oder ausgewähltem Zeitraum in der Analyseansicht.
Letztes Signal: Zeitpunkt, an dem zuletzt ein Signal vom Gerät empfangen wurde.
APNs: Zeigt auf die auf der SIM-Karte hinterlegten APNs an.
Wann das Gerät angelegt wurde: Das Datum, an dem das Gerät im System registriert wurde.
Kommentarbereich: Hier können interne Hinweise vermerkt werden.
Standortinformationen: Falls verfügbar, zeigt das System die zuletzt erfasste geografische Position des Geräts an.
Mandantenzuordnung: Zeigt an zu welchen Mandanten das Gerät zugeordnet ist.

Die Mandantenhierarchie ermöglicht unterschiedlichen Marktteilnehmern Aufgaben zu übernehmen und das Netzwerkmanagement-System zu nutzen.

Über „GPS Standort erfassen“ oder die Eingabe einer Adresse lässt sich der Standort des Geräts im System präzisieren.

Analyse:
Im Reiter „Analyse“ für einzelne Geräte kann der Graph und die anzeigten Reports von 6 Stunden bis 1 Jahr angezeigt werden. Der gewählte Zeitraum ist dann in den Zeilen „Von“ und „Bis“ ersichtlich. „Bis“ entspricht immer der aktuellen Uhrzeit.
Über das Drop-Down Menü in der Einstellung zur Auflösung (hier „7 Sunden“), lässt sich die Auflösung der Datenzeitreihe einstellen. Die Einstellmöglichkeit ist begrenzt durch die für das Gateway konfigurierte Update-Frequenz und das Zeitraum-Intervall.
Diagramm (Signalverlauf)
In der grafischen Darstellung wird der zeitliche Verlauf der Signalqualität visualisiert. Die Farben geben dabei Auskunft über die Stärke des empfangenen Signals. Diese farbliche Unterscheidung erleichtert es, Verbindungsprobleme schnell zu erkennen.
Zusätzlich lässt sich der anzuzeigende Zeitraum flexibel eingrenzen, um Schwankungen im Empfang genauer zu untersuchen.

Historie:
In der Tabelle zu den Logbucheinträgen verbirgt sich unter dem Slide-Down Bereich (erreichbar durch Klicken auf eine Zeile) eine Schnell-Analyse des Intervalls. Dabei gezeigt wird hier:
der Zeitraum des Intervalls,
die Anzahl der Verbindungsabbrüche im Intervall,
die Anzahl der empfangen und erwarteten Datensätze (bezogen auf die für das Gerät konfigurierte Update-Frequenz). Als empfangen gelten nur vollständige Datensätze, und
ein Link, der eine Detailanalyse für den gewählten Logbucheintrag aus dem Netzwerkmanagement lädt und visualisiert. Auf diese Art kann man bspw. auf problematische (rote / gelbe) Intervalle „hereinzoomen“ und dort noch genauere Informationen extrahieren.

Live Daten:
Unter dem Punkt “Live Daten” kann der Nutzer die Daten in Echtzeit, im 10-Sekunden-Intervall, einsehen. Die Live-View zeigt zusätzlich alle Informationen, die für die Installation beim Kunden notwendig sind wie z.B. die Verbindung, Gerätestatus, Reports mit Log-Files und die Kommentarfunktion. Alles auf einen Blick.
Da es sich hierbei um ein PRO-Feature handelt muss der Mandant des Nutzers das Professional-Paket gebucht haben. Unter https://spine.energy/netzwerkmanagement-monitoring-fuer-smart-meter-gateways/#pricing kann der aktuelle Funktionsumfang der Pakete eingesehen werden.
